Endlich wieder entspannte Lebensfreude ohne Vorsicht nach 3 Jahren Corona! Endlich Sonne nach Kälte und wochenlangem Regen! In mancherlei Hinsicht wie ausgehungert strömten die Gäste aus allen Himmelsrichtungen zum Vatertagshock des Gesangvereins Eintracht Weiler. Und der hielt wie immer die richtigen Angebote bereit: Nicht nur für das seelische, sondern auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Nicht nur Grillwurst und Pommes, auch Schweinehals und frische Salate in rauen Mengen. Auch die kühlen Getränke und ein reichhaltiges Kaffee- und Küchenbuffet mit Eistheke ließen Schlaraffenlandfeeling aufkommen. Helfer und Helferinnen wirbelten, um des Ansturms gerecht zu werden und hatten daran kaum weniger Spaß als die zahlreichen Gäste. Die chillten im Hof zwischen Gemeindehalle und Kindergarten, während ihre Sprösslinge sich mit Kinderschminken, Trampolinspringen und Kutschfahrten oder einfach auf den umliegenden Wiesen vergnügen konnten.
Nach langer Pause also endlich wieder einmal ein rundum gelungenes Frühlingsfest für alle- natürlich auch für Nicht- Väter!
Der Gesangverein Eintracht Weiler bedankt sich sehr herzlich bei allen, die zu dem Fest gekommen sind und ganz besonders bei allen Mitarbeitenden und allen Kuchenspender*innen.
Momentaufnahmen vom Probenwochenende des Projektchores
„Ein Indianer schnarcht in seinem Tipi am Fluss -chchch. Er erwacht und streeeeckt sich! Er öffnet den Reißverschluss seines Tipis zzzzzzzzzt!...“
Was hat diese Story mit dem großen Chorprojekt zu tun, das sich die Chöre des Gesangvereins Eintracht Weiler und des TGV Roßwälden zum Ziel gesetzt haben?
Nun, das ist eine Einsingübung zum Auftakt des gemeinsamen Probenwochenendes im Roßwäldener Gemeindehaus. So leitet die Chorleiterin Katharina Campos Aquino mit Fantasie, Humor und Temperament die Probe des mittlerweile aus ca. 60 Sängern und Sängerinnen bestehenden Projektchores.
Bildhaft und professionell sind ihre Anweisungen an die bereitwillig Übenden: „Bässe, ihr seid die Pedale der Orgel!“, ruft sie den Männern zu! Befehl an alle: „Würstchenlippen und Doppelkinn!“- Und siehe da, die Klangfarben werden homogen und gewinnen an Tiefe!
Die Männer proben und singen endlich das „Hallelujah“ von Georg Friedrich Händel - „engelsgleich“, wie sie finden! Gelächter! Während die Männer proben, „scharren die Frauen schon mit den Hufen“ (Originalton Kathi!) und wollen auch singen. Und dann endlich der Gänsehautmoment! „Denn duu, du unser Herr, denn duuu alleine!“ Es ist gelungen! Alle sind ergriffen vom Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen! Das „Hallelujah“ steht!
Weiter geht`s mit Bach und Mendelssohn und im zweiten Teil mit sakralen und sakral anmutenden Songs aus Film, Musical, Rock und Pop, unter anderem „Hail Holy Queen“ aus der Filmkomödie „Sister Act“. Dazwischen Erholung im sonnigen Garten des Gemeindehauses. Es lockt ein in spontaner Hilfsbereitschaft zusammengestelltes Büffet aus allem, was die vielen Küchen und Keller zu bieten hatten! Bänke und Tische werden hin- und hergeschleppt. Gesellig versammelt man sich draußen.
Und zwischendurch: das große gemeinsame Gruppenbild: Drei Chöre sind für das Konzert zu einer gut gelaunten Einheit verschmolzen! „Das Wochenende ist ein Meilenstein in unserem gemeinsamen Projekt“. So resümiert der 1. Vorsitzende des Gesangvereins „Eintracht Weiler“ Christian Metzger in seiner Dankesrede an die Roßwäldener Gastgeber, an die Dirigentin Katharina Campos Aquino und an alle anderen Mitwirkenden.
Aber- ein paar Proben dürfen`s schon noch sein bis zum Auftritt am 24.06.23 in der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach! JK
Wir freuen uns darauf, Sie am 01.05. 2023 bei der Maibaumaufstellung begrüßen zu dürfen.
Weitere Termine in nächster Zeit:
Vatertagshock am 18.05.23 an und in der Gemeindehalle Weiler
Großes Chorkonzert unseres Projektchores am 24.06.23 in der Herz-Jesu-Kirche in Ebersbach, in Zusammenarbeit mit dem Chor des TGV Roßwälden
Für alle Projektteilnehmer und -teilnehmerinnen:
Chorwochenende am 22./23. April im Gemeindehaus Roßwälden
Samstag: 10.00-16.00 Uhr
Sonntag: 11.30-14.00 Uhr
Hauptprobe: Mittwoch 21.06. im Bürgerhaus Weiler
Ansingprobe: Samstag 15.30 Uhr in der Herz Jesu Kirche in Ebersbach
Bei allen, die uns bei der Altpapiersammlung am 25.03.23 mit einer Papierspende unterstützt haben, bedanken wir uns herzlich!
Hurra, es ist geschafft!
die Vorstandsspitze unseres Vereins konnte in der Mitgliederversammlung am vergangenen Freitag neu besetzt werden. Ins Amt des 1. Vorsitzenden wurde Christian Metzger, in das der 2. Vorsitzenden Maria Gampe gewählt.
Unsere bisherige 2. Vorsitzende Doris Fritz übernimmt das Amt des Kassiers von Volker Beiswanger, der auf eigenen Wunsch den geschäftsführenden Vorstand verlässt.
Kurt Schmid und Annemarie Fischle, die über viele Jahre Vorsitzende den Vereins gewesen waren, hatten in ihren Ämtern große Fußstapfen hinterlassen.
Deswegen- und zusätzlich erschwert durch die Corona-Krise- war die Neubesetzung unserer Vorstandschaft ein langer, dornenvoller Weg. Rückblickend danken wir deswegen noch einmal den ehemaligen Vorsitzenden, aber auch allen, die in dieser schwierigen Zeit Verantwortung für den Fortbestand unseres Vereins übernommen haben, allen voran natürlich Doris und Volker.
Den neu Gewählten gratulieren wir herzlich und danken ihnen für die Bereitschaft, unseren Verein in eine neue Zukunft zu führen. Wir werden sie nach Kräften dabei unterstützen.
Sehr herzlich begrüßen wir auch Roswitha Spätling und Jessica Schurr als neue Mitglieder im Ausschuss.
Ein deutliches Zeichen des Aufbruchs setzte der gemischte Chor des Gesangvereins „Eintracht Weiler“ am letzten Wochenende mit einem Chortag ,an dem sich fast alle Sänger*innen und die Chorleiterin Katharina Campos Aquino beteiligten.
Trotz Migliederschwund und Corona Pandemie hatte der Chor in den letzten drei Jahren einige neue Teilnehmer*innen gewinnen können. Weil in dieser Zeit nur sehr wenige Proben und Auftritte stattfinden konnten, waren sie sich aber bisher fremd geblieben.
In der ersten Tageshälfte kamen sich langjährige und neuere Mitglieder in mehreren Vorstellungsrunden spielerisch näher. Wie groß war in vielen Fällen die Überraschung, wie viele bisher unbekannte Berührungspunkte es eigentlich zwischen ihnen gab!
Die neuen Kontakte wurden bei einem Mittagessen besiegelt. Wie ein Heinzelmännchen hatte es Sabine Echterbecker im Hintergrund liebevoll vorbereitet.
Unter dem Titel „Wer wir sind und wer wir waren“ richtete sich der gemeinsame Blick danach interessiert weg vom Individuum und hin zur kollektiven Identität des Vereins. Eine Präsentation erhellte in eindrucksvollen Bildern die Entstehungsgeschichte des Vereins und damit auch viele seiner Traditionen, die den jüngeren Mitgliedern bisher noch nicht vertraut waren. Dennoch konnten sich nach und nach alle Zuhörer*innen in darin wiederfinden.
Vor diesem Hintergrund entbrannte schließlich eine engagierte und sehr konstruktive Diskussion über den jetzigen Zustand des Vereins, die Rolle der Traditionen für die gemeinsame Zukunft. Es gab großes Lob für die Dirigentin Katharina Campos Aquino und viele Wünschen und Pläne für das künftige Chorleben. Die Lust an der Mitgestaltung zeigte sich überbordend.
So startet der Chor motiviert und gestärktem Wir-Gefühl in die Nach-Corona-Zeit. Neue Chorsänger*innen sind herzlich willkommen. Der Chor probt mittwochs von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Bürgerhaus in Ebersbach Weiler (Kontakt: www.gesangverein-weiler.de)JK
Eine Weilermer Dorfweihnacht des Gesangvereins Eintracht Weiler und der Freiwilligen Feuerwehr vor dem Weilermer Feuerwehrmagazin? Wer hätte sich das vorstellen können? Aber warum nicht? Ein paar flugs hin gewickelte Lichterketten, ein paar von Sascha Buchele zur Verfügung gestellte, nett illuminierte Christbäume, wohlig strahlende Feuerschalen, weihnachtlich dekorierte Stehtische im Dämmerlicht des späten Adventsnachmittages – und schon glitzerte ein magischer Ort den Besucherscharen entgegen. Diese kamen zu Hunderten: klein und groß, jung und alt – alle versammelten sich fröhlich bei Roter Wurst und Glühwein.
Die Chöre des Gesangvereins trugen unter der Leitung von Katharina Campos Aquino und Stefanie Schurr mit weihnachtlichen Liedern und Gedichten ihr Bestes zur festlichen Stimmung bei. Den Abschluss und den Höhepunkt bildete der Besuch des Nikolauses, der die Kinder um sich versammelte und nicht nur sie, sondern auch die Chorleiterinnen für das im vergangenen Jahr Geleistete lobte und belohnte.
Diese neue Festidee hatte sich Familie Schurr ausgedacht und sie hatte auch einen maßgeblichen Teil der Organisation übernommen. Ihnen gehört unser besonderer Dank, aber auch allen Helferinnen und Helfern. Nicht zuletzt bedanken wir uns bei unserem Ortsvorsteher Oliver Knur und unserem Bürgermeister Eberhard Keller, die uns beide mit ihrem Besuch beehrten.
Allen Mitgliedern und Freund/-innen unseres Vereines wünschen wir nach diesem gelungenen Jahresabschluss eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches, friedliches Jahr 2023.
JK
Hurra, es ist geschafft! Der Gesangverein „Eintracht Weiler“ konnte nach zweijähriger Corona- Pause eine seiner wichtigsten Traditionen, den Musik&Theater-Abend, wieder aufleben lassen! Das war keineswegs selbstverständlich, denn bis zuletzt riss die Pandemie immer wieder Lücken in die Sängerschaft! Doch am Tage der Aufführung standen alle bereit, und auch die Theatergruppe „les acteurs“ – in letzter Zeit sehr gezaust- stellte mit teilweise neuen Mitgliedern ein respektables Programm auf die Beine.
Zunächst beflügelte der Kinderchor unter der Leitung von Stefanie Schurr die Wiederauferstehung des so lange im Verborgenen wirkenden Verein mit dem Song „Aufsteh`n, aufeinander zugeh`n“. Auch mit anderen schwungvollen Liedern riefen die Kinder teils rhythmisch wippend und ganz in ihre Musik versunken den Jubel des Publikums hervor. Das ist kein Wunder, denn bei der anschließenden Ehrungen stellte sich heraus, dass etwa die Hälfte der knapp 20 Kinder schon seit 5-6 Jahren regelmäßig mit ihrer Chorleiterin Steffi singen!
Nicht minder professionell der Jugendchor unter der Leitung von Katharina Campos Aquino mit anspruchsvollen Songs aus Musicals und Filmen! Besonders bestachen die jungen Sängerinnen mit dem Song „Nur kein Wort über Bruno“ (Encanto, Miranda)- nicht nur glockenhellen Chorklang, sondern auch durch viele kleine Soli und gut synchronisierten Sprechgesang.
Genauso überraschte der gemischte Chor, ebenfalls unter der Leitung von Katharina Campos Aquino, durch ein abwechslungreiches Programm und nicht zuletzt durch einige neue Chorstimmen. Mit seinem Abschlusssong „A Mann für Amore“ (Berger/Clever) brachte er den „Saal zum Kochen“. So endete der musikalische Teil der Vorstellung, insgesamt federleicht und variabel am E-Piano begleitet von Martin Straub, einem früheren Chorleiter des „gemischten Chores“.
Mit Spannung wurden nach der Pause die „Wahnsinnssketche 1.0-3.0“ der Theatergruppe „les acteurs“ unter der Leitung von Illona Schroth erwartet. Sie befassten sich auf unterhaltsame Weise einerseits mit dem Thema „Tablettenmissbrauch“ (1.0, Matthias Abt, Illona Schroth), andererseits mit den Fallstricken unserer digitalisierten Welt, wie zum Beispiel dem aussichtslosen Kampf des um Digitalisierung bemühten Nutzers mit einer stets überlasteten, voll automatisierten technischen Hotline (Gisela Wolff, Christian Metzger, Sabine Rückert, Jessica Schurr, Volker Beiswanger).
Der letzte Sketch warf ein humorvolles Schlaglicht auf unsere durch die Digitalisierung veränderte Einkaufswelt (Volker Beiswager, Katharina Campos Aquino, Miguel Angel Campos Aquino, Emilia Hradecky, Christian Metzger).
Mit diesen sehr überzeugend gespielten Sketchen markierte die Theatergruppe eine thematische Zeitenwende in ihrem Repertoire. Das Publikum dankte es ihr mit vielen Lachern und anhaltendem Applaus.
Derr Gesangverein durfte sich auch in diesem Jahr auf viele HelferInnen verlassen: Beim Auf- und Abbau, in der Küche, an der Theke, an der Kasse. Wir bedanken uns bei allen sehr, ganz besonders auch bei Rolf Hanselmann für die Gestaltung von Licht und Ton.
Ein ganzes Wochenende lang lud der „Weiler Bär“ die Bevölkerung von Weiler und natürlich auch die von ganz Ebersbach und Umgebung zu einem gigantischen Fest ein. Vom Ortschaftsrat, von Vertretern der Stadt Ebersbach und von allen Weiler Vereinen minutiös geplante Jubiläum richtete seinen Blick 700 Jahre in die Vergangenheit der Ortschaft, die „der Herrgott uf am Gwissa“ habe.
Damals habe dieser, um Weiler zu gründen „a Hand voll Dreck ragschmissa zwischem Filstal ond Roßwälden“-so zumindest der volkstümliche Erklärungsansatz des ehemaligen Lehrers der Weiler Schule und späteren Ebersbacher Schulleiters Heinz Reithmeier in seinem Gedichtband „A Hand voll Dorf“. Der schon vor Jahren verstorbene Autor wurde in der Veranstaltung „Der Bär lädt den Eber zum Tanz!“ am Samstag in der Weiler Gemeindehalle in der Gestalt Volker Beiswangers zu neuem Leben erweckt. Indem er humorig und etwas raubeinig aus dem genannten Buch rezitierte, gewährte er deftige Einblicke in die fernere und in die nähere Vergangenheit des Dorfes, aber auch in den Wandel der Lebensgewohnheiten und der Sprache seine Bewohner bis in die jüngste Zeit. Umrahmt wurde die szenische Lesung durch musikalische Beiträge der Musikgruppe Weiler unter der Leitung von Peter Egl, dem „Rattafänger von Weiler“, wie ihn Reithmeier nannte, der die „kloine Filstalwanza“ mit seiner musikalischen Arbeit eingefangen und zur Aufführung mehrerer Kindermusicals motiviert habe.
Neben den Beiträgen aus „A Hand voll Dorf“ und der musikalischen Umrahmung durch die Musikgruppe bildete der Kinderchor des Gesangvereins „Eintracht Weiler“ mit Auszügen aus den Kindermusicals „Sammy“, „Die Zauberharfe“ und „Wakatanka“ unter der sehr professionellen Leitung von Stefanie Schurr ein weiteres, herzergreifendes Standbein der Jubiläumsveranstaltung. Nicht zuletzt der Jugendchor des Gesangvereins unter der Leitung von Katharina Campos Aquino erfrischte durch einige differenziert vorgetragene Popsongs.
Auch der gemischte Chor lieferte unter der Leitung von Katharina Campos-Aquino einen musikalischen Beitrag zum Festprogramm. Bei der Auftaktveranstaltung zum Jubiläum für geladene Gäste erntete er mit einigen teils sorgfältig phrasierten, teils stimmgewaltig vorgetragenen Songs viel Beifall.
Ihre musikalischen Beiträge flankierten der Gesangverein und die Musikgruppe an zwei Tagen durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen. So waren sie ganz und gar in das vielfältige gastronomische und kulturelle Angebot dieses Festwochenendes eingebunden, das einen weiteren Beweis für die gute Zusammenarbeit zwischen den Vereinen, dem Ortschaftsrat und der Stadt Ebersbach lieferte.
Wenn der „Herrgott“ also an diesem Wochenende auf seine Schöpfung Weiler herabgeblickt haben sollte, wird er mit Heinz Reithmeiers Worten gedacht haben:
„Des gibt`s doch net,
dass aus ra Hand voll Lettadreck,
jetzt gucket no des Dörfle a,
so ebbes Saubers werda ka!“
In der letzten Mitgliederversammlung verabschiedete der Gesangverein „Eintracht Weiler“ Kurt Schmid aus seinem Amt als 1. Vorsitzender des Vereins. Dieses Amt übernahm er 1998 -zunächst für 2 Jahre- von seinem Vorgänger Klaus Köber, nachdem er zuvor 16 Jahre lang 2. Vorsitzender gewesen war. Aus den ursprünglich geplanten 2 Jahren sind inzwischen 23 geworden. So lange hat Kurt Schmid unseren Verein umsichtig und mit großem Engagement geführt.
Dabei hat er so manche Stürme und Herausforderungen mit uns durchgestanden. Besonders hervorzuheben ist sicherlich die Aufführung des „Wildschütz“ von Albert Lortzing anlässlich unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums unter der Leitung von Martin Straub im Jahre 2002. Aber auch viele andere musikalische Ereignisse führten die „Eintracht“ unter seiner Leitung weit über die normale Vereinsroutine hinaus. Neben dem „gemischten Chor“ und der Theatergruppe „les acteurs“ lag ihm auch die musikalische Förderung von Kindern und Jugendlichen in entsprechenden Chören sehr am Herzen.
Stets war ihm der Gesangverein ein wichtiger Lebensmittelpunkt, für den er die Verwirklichung privater Wünsche oft hintanstellte. Darin unterstützte ihn tatkräftig und ebenfalls immer wieder unter Verzicht auf eigene Bedürfnisse seine Frau Inge. Auch ihr gebührt deswegen unser aller Dank.
Kurt Schmid war uns nicht nur ein hervorragender Vorsitzender, sondern er war in Weiler eine Institution, die nicht nur das Vereinsleben der Eintracht managte, sondern auch für ein gedeihliches Miteinander mit den anderen Vereinen in Ebersbach, mit dem Ortschaftsrat und in seiner Funktion als Kirchengemeinderat auch mit der Kirche sorgte.
All dies haben wir - meistens- als selbstverständlich hingenommen, bemerken aber jetzt, dass er mit all seinem Wissen und seinen vielfältigen Kontakten an allen Ecken und Enden kaum zu ersetzten ist. Dass es schwierig ist, in seine großen Fußstapfen zu treten, merken wir daran, dass sich bisher noch kein/e Nachfolger/in für ihn gefunden hat!
Trotzdem hoffen wir, dass er der „Eintracht“ nach 60 Jahren Mitgliedschaft noch lange als Mitsänger treu bleibt und dass wir hin und wieder auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen dürfen.
Die Erinnerung an die schöne Zeit mit dir, Kurt, kann uns keiner nehmen.
In großer Dankbarkeit
Die Vorstandschaft und alle Mitglieder
Neben Kurt Schmid verabschiedete der Gesangverein in seiner Mitgliederversammlung weitere langjährige Mitglieder der Vorstandschaft.
Über viele Jahrzehnte war sie nicht nur eine treue Sängerin im Sopran. Es gab keinen Vatertagshock, kein Sommerfest, keinen Musik&Theater-Abend, keinen Vorweihnachtlichen Familiennachmittag und auch sonst keinen Anlass, bei dem nicht Margarete Hoyler im Hintergrund die Verantwortung über die Versorgung der Gäste trug. Sie arbeitete Einkaufspläne aus, wickelte große Einkäufe ab, trommelte Helfer zusammen, entwarf Dekorationen, richtete Speisen an und vieles mehr. Für jede Aufgabe stand Margarete bereit, stets behielt sie den Überblick. Es gab kein Problem für das Margarete nicht eine Lösung fand und zwar immer mit derselben Gelassenheit- halt wie „äwill“.
Aus gesundheitlichen Gründen musste sich Margarete in den letzten Jahren leider aus dem Vereinsleben zurückziehen. Dennoch ist sie nach wie vor das „Gedächtnis“ des Vereins. Wir hoffen, dass wir auch und Zukunft immer wieder auf ihre reiche Erfahrung zurückgreifen dürfen.
Auch unser langjähriges Vorstandsmitglied Michael Schwarz hat nicht mehr für ein Amt in der neuen Vorstandschaft kandidiert. Über viele Jahre war er trotz erheblicher beruflicher Anforderungen nicht nur ein engagiertes Vorstandsmitglied, sondern auch ein äußerst kompetenter Schriftführer. Als Sänger des „gemischten Chores“ und als Schauspieler der Theatergruppe „Les acteurs“ trug er viel zum Erfolg des Vereins bei. Unvergessen bleibt er als Solist in der von der „Eintracht“ anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums unter der Leitung von Martin Straub aufgeführten Oper „Der Wildschütz“ von Albert Lortzing im Jahre 2002.
Nachdem ihre eigenen Kinder dem Kinder- und Jugendchor entwachsen sind, tritt auch Sabine Knur nicht mehr für ihr bisheriges Amt als Jugendleiterin an. In dieser Funktion hat sie im Hintergrund viel zum Erblühen unseres Kinderchores beigetragen, dem inzwischen 30-35 Kinder angehören. Mit der Leiterin des Kinderchores, Stefanie Schurr, bildete sie über Jahre ein erfolgreiches Gespann.
Allen ausscheidenden Ausschussmitgliedern danken die Vorstandschaft und alle Mitglieder von Herzen.
Am Freitag, dem 25.03.2022 um 19.30 Uhr, waren im Bürgerhaus Weiler 18 Mitglieder und Gäste anwesend.
Stellvertretend für den 1. Vorsitzenden Kurt Schmid eröffnet die 2. Vorsitzende Doris Fritz die 120. Mitgliederversammlung mit der Begrüßung aller Mitglieder und Gäste.
Sie stellt fest, dass die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung fristgerecht im Ebersbacher Stadtblatt veröffentlicht wurde.
Die Versammlung erhebt sich in ehrendem Gedenken an das am 09.09.2021 verstorbene Ehrenmitglied Peter Schroth.
Die Niederschrift der 119. Mitgliederversammlung liegt in Form von Kopien für alle Anwesenden aus. Sie wird einstimmig genehmigt.
Die 2. Vorsitzende Doris Fritz verliest den schriftlich vorliegenden Bericht des heute abwesenden 1. Vorsitzenden Kurt Schmid.
Im vergangenen Jahr hätten- bedingt durch die Corona-Pandemie- alle Veranstaltungen abgesagt werden müssen. Auch der Chorbetrieb habe nur eingeschränkt und teilweise über Skype stattfinden können- Trotzdem habe der Verein bis zu den Herbstferien viele neue Sänger-/innen gewinnen können. Seit dem23. Februar finden wieder regelmäßig Präsenzproben ohne Masken statt, aber sie seien nach wie vor coronabedingt mit 4-8 Sänger-/innen schwach besucht.
Der 1. Vorsitzende verweist auf den neu gegründeten und gut funktionierenden Jugendchor hin und bedankt sich bei der Dirigentin Katharina Campos Aquino für dessen Leitung und für ihr besonderes Engagement während der Coronapandemie auch in den Online-Proben.
Sein Dank für die gute Zusammenarbeit richtet sich auch dem Ortsvorsteher Oliver Knur, dem Ortschaftsrat und den Vorsitzeden des Bürgerhausvereins.
Auch die Chorleiterin des Gemischte und des Jugendchores Katharina Campos Aquino beklagt die vielen Störungen des Chorjahres durch die Coronapandemie, zeigt sich aber erleichtert darüber, dass nun wieder Proben ohne Masken stattfinden können.
Sie lobt die gute Atmosphäre in dem wieder gegründeten Jugendchor, der die ganze Zeit über geprobt und demnächst seinen nächsten Auftritt habe.
Auch die Chorleiterin Stefanie Schurr vermeldet, dass der aus 33-35 Kindern bestehende Kinderchor die ganze Zeit über in Präsenz gesungen habe. Sie bedankt sich bei Sabine Knur, die sie über viele Jahre lang als Jugendleiterin bei der Betreuung des Kinderchores unterstützt habe. Für dieses Amt stellt sich nun Waltraud Schurr zur Wahl.
Die Theatergruppe war im letzten Jahr aus verschiedenen Gründen nicht aktiv, ihr weiteres Bestehen ist im Moment ungeklärt.
Der Kassier Volker Beiswanger berichtet, dass der Verein trotz der coronabedingt wegfallenden Einnahmen durch Veranstaltung im vergangenen Jahr nur einen geringen Verlust gemacht habe und auf ein nach wie vor auf ein solides finanzielles Fundament zurückgreifen könne.
Die Mitgliedsbeiträge entwickelten sich aber nach unten, weil viele passive Fördermitglieder gestorben seien, die Beiträge der aktuell 134 Mitglieder deckten die Chorleiterkosten nicht mehr. Durch die Neugründung des Jugendchores sei ein zusätzlicher Finanzierungsbedarf entstanden. Wenn sich keine neuen Einnahmemöglichkeiten ergäben, sei das Vereinsvermögen in etwa 5 Jahren aufgebraucht. Um dem entgegenzuwirken, werde eine Beitragsanpassung vorgeschlagen.
Der Kassier und die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.
Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft:
Edgar und Birgit Zinnöcker und Stefanie Schurr (20 Jahre)
Annemarie Fischle (30 Jahre)
Christel Widmann und Hanns.Martin Weber (50 Jahre)
Kurt Schmid (60 Jahre)
Einstimmig gewählt wurden
Schriftführerin: Sabine Rücker
Beisitzerin: Jutta Killmann, Gisela Wollff, Illona Schroth
Jugendleiterin: Waltraud Schurr
Kassenprüfer: Oliver Knur
Für den aus seinem Amt ausscheidenden 1. Vorsitzenden Kurt Schmid konnte bisher kein neuer Kandidat gefunden werden. Das Amt bleibt unbesetzt.
Die Mitgliedsbeiträge wurden wie folgt beschlossen:
Kinder 35 €, Erwachsene 55 €, Ehepaar 90 €, Familie 110 €
Die Erhöhung der Beiträge wurde einstimmig befürwortet, die vorliegende Lösung wurde mit 11 Pro-stimmen, 1 Gegenstimme und 6 Enthaltungen favorisiert
Termine, einstimmig befürwortet:
25.03.2022 Mitgliederversammlung
20.03.2022 Veranstaltung draußen (Lehmgrube) 700 Jahre Weiler
09.04.2022 Frühjahrs-Altpapiersammlung (Bring) Volker bestellt Container
01.05.2022 Maibaumaufstellung (Kinderchor)
15.07.2022 700 Jahre Weiler Festabend mit geladenen Gästen
16.07.2022 700 Jahre Weiler Festmeile in der Weilerstraße-BHW-Gemeindehalle
17.07.2022 700 Jahre Weiler Festgottesdienst mit Pfarrer Winter
15.10.2022 Herbst-Altpapiersammlung (Bring?)
12.11.2022 Musik und Theater als Beitrag zu 700 Jahre Weiler
11.12.2022 Vorweihnachtlicher Familiennachmittag
24.12.2022 Singen in der Kirche
Keine Anträge
Unter „Verschiedenes“ regt Ortsvorsteher Knur an, den scheidenden Vorsitzenden Kurt Schmid im Rahmen des Festabends zur 700- Jahrfeier feierlich aus seinem Amt zu verabschieden und trifft damit auf große Zustimmung.
Ende der Veranstaltung: 21.30 Uhr
Für alle Kinder und Jugendliche ab 10:
Es gibt wieder einen Jugendchor! Alle, die gerne singen, sind herzlich willkommen, auch wenn sie nicht in Weiler wohnen und unserem Verein noch nicht angehören!
Die Voraussetzungen sind günstig, denn der neu gegründete Jugendchor besteht schon aus 7 Mitgliedern. Alle sind sie dem Kinderchor unter der Leitung von Steffi Schurr entwachsen, dem sie bis vor kurzem zusammen mit 23 anderen Kindern mit großer Begeisterung angehört haben.
Jetzt blicken die 7 freudig und neugierig in die Zukunft. Denn den Jugendchor leitet die Chorleiterin des gemischten Chores Katharina Campos Aquino mit Sachverstand und mitreißendem Temperament.
Die 7 sind zwar schon eine starke Truppe, aber es wäre cool, wenn noch weitere SängerInnen dazukämen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig- einfach kommen und mitsingen!
Unser Abstands- und Hygienekonzept ist bei den Chorproben zu beachten (siehe unten: "Wissenswertes zu den Präsenzchorproben")
.
Termin: Mittwoch, 19.00 Uhr-19.45 Uhr
Erste Probe: 15.09.2021
Ort: Bürgersaal in Ebersbach-Weiler, Weiler Straße 35