Hey, super, dass du uns gefunden hast!
Unsere Chorleiterin Katharina Campos Aquino (gemischter Chor und Jugendchor) steht für einen lockeren Probenstil, gute Stimmbildung und erfolgreiche Aufführungen. Aber auch Spaß und Geselligkeit spielen bei uns eine große Rolle.
Unser Kinderchor unter der Leitung von Stefanie Schurr findet fleißigen Zulauf.
Die Theatergruppe begeistert einmal im Jahr mit einer Aufführung (Probenzeit und Aufführung in der zweiten Jahreshälfte)
Mach bei uns mit!
Der Name ist Programm: Wie jedes Jahr sorgen unsere Chöre und unsere Theatergruppe in einem gemeinsam für Schwung und Abwechslung in der Weiler Gemeindehalle.
Die Bürgermeisterwahl in Ebersbach liegt noch nicht allzu lange zurück. Die Theatergruppe beleuchtet mit der Komödie „Eine Hand wäscht die andere“ von Walter G. Pfaus die möglichen „Dramen“, die sich im privaten Hintergrund eines Bürgermeisterkandidaten und seiner Familie abspielen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen unterhaltsamen und geselligen Abend! Wie immer ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Tickets an der Abendkasse, Reservierungen unter gew.1902@gmail.com
Beginn 19.00 Uhr, Einlass 18.00 Uhr, 14 €, erm. 7 €.
Passsend zu der bevorstehenden dunklen Jahreszeit fand unter der Leitung von Katharina Campos Aquino in Ebersbach und Faurndau jeweils eine „Mystic Night“ statt. Wahrhaft mystische Klänge entfalteten das eigens für dieses musikalische „Bühnenereignis“ zusammengestellte Vokalensemble im Zusammenwirken mit einem sehr professionell aufgestellten Orchester. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Konzerts lag auf Werken des zeitgenössischen Komponisten Karl Jenkins, im ersten Teil auf dessen „Requiem“. Das dieser Totenmesse entstammende „Dies Irae“ erfasste das Publikum mit geradezu apokalyptischer Gewalt. Bedingt durch die sich ständig wiederholenden musikalischen Motive und die hektisch vorantreibenden Rhythmen wirkte auch "Rex Tremendae“ bei aller tänzerischen Festlichkeit ekstatisch, ja fast schon gewalttätig. Dagegen gestalteten das Ensemble die Sätze wie „Confutatis“ und „Lacrimosa“ flächig, in variablen Tempi und mit großer Innigkeit.
Den Teilen mit klassisch-lateinischen Texten setzt der Komponist solche mit vertonten japanischen Haikus entgegen, die sich durch Beschreibungen der Natur indirekt ebenfalls mit Vergänglichkeit befassen. Diese boten dem vielseitigen Ensemble eine Spielwiese verschiedenster Entfaltungsmöglichkeiten. Arrangements mit gemischtem Chor, Kinder- und Jugendchor, Frauenchor und Soli schufen abwechslungsreiche Klangerlebnisse von durchscheinender Zartheit. Ja, sogar ein japanischer Fächertanz zählte zu den Highlights.
Auch im zweiten Teil wurden Werke von Jenkins aufgeführt, mit besonderem Beifall wurde das populäre „Adiemus“ bedacht, darüber hinaus aber auch Werke anderer Komponisten, besonders anrührend das Solo „Pie Jesu“ (Webber) von Emilia Hradecky mit Katharina Campos Aquino und Chor. Katharina Campos Aquino zeigte darüber hinaus ihre Brillianz als Solistin an der Violine, z.B. an der Filmmusik zu „The da Vinci Code“ von Hans Zimmer, sie bezauberte aber auch als Sopranistin unter anderem in „Im Abendrot“ von Richard Strauß.
Das Multitalent hatte für dieses Event nicht nur den KCA EventChor zusammengetrommelt, sondern neben dem Orchester auch noch die unter ihrer Leitung befindlichen Jugendchöre des Gesangvereins Eintracht Weiler und der Evang. Kirche Oberberken sowie den Schulchor der Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Alle Chöre folgten ihrem Dirigat stimmlich homogen, beweglich und sauber intoniert.
Der von einer stimmungsvollen Lightshow umrahmte Abend endete monumental mit einem weiteren Jenkins-Werk für Chor und Orchester (In These Stones). Das Publikum dankte mit frenetischem Beifall und verlangte hartnäckig eine Zugabe. Jutta Killmann